
Das ist Flaesheim.
Zwischen Lippe und Haard, am Wesel-Datteln-Kanal.
Ein Ort mit abwechslungsreichen Möglichkeiten Natur zu erfahren, erleben, zu erforschen und zu genießen.

Die Haard
Die Haard ist ein Waldgebiet, welches sich am Nordrand des Ruhrgebiets im Kreis Recklinghausen, etwa 9 km nordnordöstlich der Kreisstadt zwischen Haltern am See im Norden, Datteln im Osten, Oer-Erkenschwick im Süden sowie Marl im Westen. Sie liegt südöstlich des Waldgebiets Hohe Mark, südsüdwestlich der Borkenberge und östlich der A 43 erstreckt

Der Wesel-Datteln-Kanal
Der 1928 erbaute 60 Km lange Kanal von Wesel nach Datteln ist nach dem Rhein die meistbefahrene Schifffahrtstraße Deutschlands.
Die Schiffe fahren auf dem Kanal zu Berg bis zum Wasserstraßenkreuz Datteln.
Mit insgesamt sechs Kanalstufen mit zunächst je einer Schleuse wird je nach Rheinwasserstand ein Höhenunterschied von maximal 44 Metern überwunden.
Ein Ausflug mit dem Rad, den ganzen Tag am Wasser entlang.


Die Lippe
Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.
2018 erhielt die Lippe die Auszeichnung Flusslandschaft des Jahres.
Am Pegel Hamm weist die Lippe einen mittleren Abfluss von 23 m³/s auf; dieser steigt bis zur Mündung bei Wesel auf 45 m³/s.
Die Re-Naturierung der Lippe lässt sich in Flaesheim am besten im Kanu erfahren.

Wappen von Flaesheim
Unser Wappen
Im Jahre 1939 erhielt Flaesheim durch den Erlaß des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen vom 14. Juni das Recht, ein eigenes Wappen zu führen.
Das Wappen, ein in Blau und Silber geteilter Schild, zeigt im oberen Feld zwei Wellenbalken, im unteren Feld drei rote Sparren.
Die Wellenbalken deuten die, die Gemeinde Flaesheim durchschneidende oder berührende, Wasserläufe, den Wesel-Dattel-Kanal und den Fluss Lippe an.
Die drei roten Sparren sind dem alten Wappen des Grafen von Ravensberg, dem Gründer des Stiftes Flaesheim (1166-1803), entnommen.

Wappen des Grafen Ravensberg